Daß die Vögel des Kummers und der Sorge über Deinem Haupt fliegen, kannst Du nicht ändern. Aber daß sie Nester in Deinen Haaren bauen, kannst Du verhindern.
@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@
TAGESSEMINAR HORMONYOGA
das nächste Seminar findet voraussichtlich erst wieder in Q2/2021 statt
10.00 Uhr bis ca. 16.15 Uhr
minimum 4 maximal 6 Teilnehmer
Kostenbeitrag: 98,-- Euro
inclusive vegetarisches Mittagessen, Tee und Unterrichtsmaterial @@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@
Bewußt und natürlich der Umstellung des Körpers in den Wechsel- und Wandeljahren zu begenen, das ist das besondere Anliegen des Hormon Yoga.
Bis zum 35. Lebensjahr erreicht die weibliche Hormonproduktion ihr höchstes Niveau. Danach beginnen die Östrogenwerte abzunehmen. Mit Eintritt in die Wechseljahre kann das Absenken der Hormonwerte das tägliche Wohlbefinden nachhaltig beeinträchtigen. Der Hormonspiegel kann nun drastischen Schwankungen unterliegen. Dies kann zusätzlich unterstützt werden, wenn sich die privaten und/oder beruflichen Rahmenbedingungen oder auch gewohnte Lebensrhythmen verändern.
Während dieses Anpassungsprozesses gerät manchmal das wärmeregulierende System aus dem Gleichgewicht (Hitzewallungen), die Befeuchtung der Schleimhäute, Elastizität von Haut und Gefäßen aber auch Gelenkschmerzen tragen dazu bei, unser emotionales Gleichgewicht zu stören. Unruhe, Schlaflosigkeit, Labilität, Migräne etc. können sich einstellen.
Die Übungen im Hormon Yoga zielen auf eine Aktivierung und Harmonisierung der körpereigenen Regulationsmechanismen.
Häufigkeit und Dauer einer regelmäßigen Übungspraxis entscheiden über den Erfolg, die oft als lästig empfundenen Begleiterscheinungen zu lindern oder sich ganz davon zu befreien.
Für wen eignet sich Hormon Yoga?
Hormon Yoga darf NICHT praktiziert werden:
im Zweifel bitte immer Ihren Arzt fragen.